Fehlercode # 43

Hallo zusammen,

ich bin Neueinsteiger und habe mir zum Zwecke der Digitalisierung von Musik-Cassetten
einen Recorder (Audio Cassette to MP3 converter) namens “Mini-Diva” gekauft.
Dieser wird von Windows 10 aber nicht erkannt. Die Fehlermeldung lautet:
Fehlercode # 43 : Fehler beim Anfordern einer Gerätebeschreibung.
Ich habe Windows die Treiberversion prüfen lassen. Diese sei auf dem aktuellen Stand.
Kann jemand von euch mit dem Fehlercode etwas anfangen ?

Liebe Grüße Volker

Guten Abend Volker

Ich kenne deinen Mini-Diva nicht, aber der braucht bestimmt keine Treiber. Wie ist der angeschlossen? Schliesse doch den Kopfhörer-Ausgang des Recorders an den Toneingang des Computers an. Du musst nur bei der Aufnahme-Software (Audacity) mit der Aufnahmelautstärke jonglieren; das sollte eigentlich alles sein. Einfach in Audacity “aufnehmen”, dann noch in Stücke unterteilen und im gewünschten Format exportieren.

Guten Abend Christian.
Ich habe deine Info befolgt mit dem Ergebnis, dass Windows zwar noch mal kurz gemeckert hat.
Jedoch, beim reinschauen in “Geräte und Drucker” hat er den Recorder erstmals ordnungsgemäß
hinterlegt. Damit ist der wichtigste Schritt offenbar getan. Leider habe ich momentan noch keinen Ton.
Da muss ich noch ein wenig dran rumbasteln. Danach werd ich mich mit Audacity auseinandersetzen.
Einstweilen vielen Dank für deine Hilfe.
Liebe Grüße Volker

Guten Abend Volker

Wie hast du das Gerät denn angeschlossen? Toneingabe-Geräte (über Klinkenstecker) brauchen doch keine Einstellung in “Geräte und Drucker”. Oder verwendest du USB als Eingang? Aber selbst dann dürfte da nichts einzustellen sein. Ich hatte schon (früher mal) ein “iMic” (gibts aber nicht mehr zu kaufen) als USB-Toneingang an einem Windows-PC, das hat “auf der Fliege” (on the fly) funktioniert ohne dass ich irgendwas machen musste.

Hast du in Windows und in Audacity versucht, den Toneingang festzulegen? Ich hab im Moment keinen Windows-Computer zur Hand, so dass ich nicht irgendwas ausprobieren könnte…

Viel Erfolg, Christian

Hi Christian,
hab das Gerät schon vor einigen Jahren gekauft. Bin aber nie dazu gekommen, mich damit und
Audacity zu beschäftigen. Jetzt als Rentner hab ich endlich die Zeit. Aber es fehlt schon ein wenig
an technischem Verständnis. Also, das einzig mitgelieferte Kabel ist USB. Habe den Kopfhörerausgang
Klinke / Klinke an den Toneingang des Rechners angeschlossen. Übrigens, vor ein paar Minuten hat es sich
Windows offensichtlich anders überlegt und bringt wieder die ursprüngliche Fehlermeldung.
Hab auch schon überlegt, ein neues Gerät zu kaufen. Mittlerweile ist der Stand der, dass die neuen
Recorder den Cassetteninhalt selbst in MP3 umwandeln. Dann brauch ich es nur noch auf einen Stick
ziehen und mit Audacity bearbeiten, bzw. zu brennen.
Liebe Grüße Volker

Wie schon geschrieben: ohne genaue Angaben zu deinem Aufnahmegerät kann ich auch keine “gute” Hilfe anbieten. Gibt es eine Anleitung dazu, entweder im Internet oder bei dir? Die Frage ist, ob der Ton bei deinem Gerät wirklich übers USB raus kommt, oder ob USB nur fürs Aufladen da ist?

ich habe grade mal ein Windows-Laptop “behändigt” von einem Kollegen. Dort mein iMic eingesteckt, und dann erscheint das iMic in den Toneinstellungen so, wie im Bild 1.

Danach habe ich Audacity (3.4.2) gestartet und in Audio-Einrichtung → Aufnahmegerät → “Mikrofon (2 iMic USB audio system)” ausgewählt. Die Aufnahme klappt problemlos, siehe Bild 2.

Wenn dein Computer einen “Mikrofon-Eingang” hat (Klinkenstecker), kannst du auch den verwenden; dazu musst du an deinem Aufnahmegerät einen Tonausgang haben und die beiden direkt verbinden.

Ein Aufnahmegerät, das “direkt” MP3 erstellt würde ich nicht wollen (ob es das überhaupt gibt?). Du wärst du dann auf die im Tonbandgerät festgelegte MP3-Qualität beschränkt. Und du machst von der Kassette eine MP3-Datei (komprimiert), die Audacity wieder in eine “normale” Tondatei (WAV oder AIFF) umwandeln muss ehe du die Tracks unterteilst. Und danach exportierst du wieder als MP3 - doppelt komprimiert, das kann nicht gut kommen.

Bild 1

Das erste Bild (Lautsprecher) sieht bei mir auch so aus. Demzufolge ist der USB wohl nur fürs
Aufladen da. Danke auch für die Ausführung zum Thema MP3. Leuchtet ein, auch wenn mir das
so erst mal nicht klar war. Dann kann ich mich beim eventuellen Kauf eines neuen Gerätes
von der Variante verabschieden.

Wenn da ein Gerät angezeigt wird - wie z.B. das Lautsprechersymbol beim iMic - dann sollte da wirklich ein Gerät erkannt worden sein.

Hast du das USB-Kabel genommen, das damals mit dem Gerät mitgeliefert wurde? Nicht alle USB-Kabel sind für alles geeignet.

Sieht bei dir Audacity ein Gerät als mögliche Tonquelle, das irgendwie USB im Namen hat?

Du hattest bisher noch nicht verlauten lassen, ob es für dein Gerät eine Anleitung gibt und wie es genau heisst. Aber ich habe trotzdem in Youtube ein Video gefunden (in englisch), das ein solches Setup erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=Whn0r6cHFDg
Da wird u.A. gesagt, dass der Lautstärke-Regler auch aufs USB wirkt. Wenn also die Lautstärke ganz auf null gestellt ist, kommt beim USB auch nichts raus.

Der Fehlercode 43 betrifft übrigens die Computergrafik, nicht den Ton.

Hi Christian,
so, der Reihe nach:
Habe die Anleitung aus der Drop-Box runter geladen. Das Abspielgerät sieht genauso aus, wie im
Youtube-Video. Es hat keine Line-Out Ausgänge. Habe ausschließlich das mitgelieferte USB-Kabel
verwendet und auf die Lautstärke geachtet.
Zum Gerät selbst: es gibt keine genaue Bezeichnung, auch nicht auf dem Umkarton, noch eine Anleitung.
Auf der mitgelieferten Mini-Disk ist lediglich die damals aktuelle Audacity-Version drauf.

Wo kann ich bei Audacity sehen, ob es ein Gerät erkannt hat ?

Guten Tag Volker

Okay, dann wissen wir schon mal was, danke. Das Gerät hat einen Kopfhörer-Ausgang, daran kannst du auch ein Kabel mit beidseitig Stereo-Klinke anschliessen und das andere Ende in den Mikrofon-Eingang des Computers. Der Unterschied zu Line-out ist, dass Line-out normiert ist und keine Lautstärke-Beeinflussung am Ausgabegerät zulässt. Du könntest z.B. über deine Stereo-Anlage etwas digitalisieren, Computer am Line-out, und trotzdem kannst du die Lautstärke an der Anlage (zum Mithören) ändern ohne dass es deine Aufnahme beeinflusst.

In Audacity gehst du zur Audio-Einrichtung und wählst dort dein Gerät aus (heisst bestimmt irgendwas mit USB, wenn das USB-Kabel verwendet wird). Wenn das Gerät läuft, bevor Audacity gestartet wird, sollte es automatisch erkannt werden. Andernfalls müsstest du “Audiogeräte erneut suchen” anklicken. Das USB-Gerät muss ausgewählt sein (mit einem Haken davor, wie bei mir “Soundflower”), siehe Bild.
Audio-in

In Audacity darfst du auch den Regler für die “Aufnahme-Lautstärke” nicht ganz links haben, denn dann kommt kein einziger Ton durch. Achte drauf, dass die Anzeige für die Aussteuerung möglichst im gelben Bereich ist; bei rot riskierst du, dass der Ton “sich überschlägt”.
Lautstärke

Schönen Abend, Christian

Hallo Christian,
danke für deine neuerlichen Ausführungen.
Bin gestern nicht dazu gekommen. Heute ist Sauna-Tag.
Werde mich morgen damit beschäftigen und dir eine Rückmeldung geben.
Dir einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße, Volker

Guten Morgen Christian,
sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Neben anderen Dingen, die zu Wochenbeginn absolute
Priorität hatten, gibt es auch ständig Probleme mit der Anmeldung bei Audacity.
Sei`s drum.
Also, Stand der Dinge ist der, dass trotz aller Bemühungen (habe alles, was zu hinsichtlich
der Anschlüsse und der Reihenfolge ausgeführt hast, so umgesetzt), nichts passiert ist.
Auch das “Audiogerät erneut suchen” blieb ohne Reaktion. Audacity erkennt den Recorder
einfach nicht. Habe alsdann unter “Hilfe - Diagnose - Protokoll” eine Fehlermeldung
angezeigt bekommen, die wie folgt lautet:
sqlite3 message (1) no such table: project in “SELECT1 FROM project LIMIT1;”
failed to load shared library àv format (error 126: Das angegebene Modul wurde
nicht gefunden.
Das ist leider alles, was ich an Neuigkeiten anzubieten habe.

Liebe Grüße Volker

Seis Trommel ?? Sei s drum !
In meiner mail stehen Formulierungen drin, die ich gar nicht geschrieben habe.

Da scheint wohl irgendwas in deiner Windows-Installation zu fehlen, oder an deiner Audacity-Installation.

Hast du irgendwo einen zweiten Rechner (oder kannst du einen Kollegen fragen, ob er dich an seinen lässt), wo du Audacity installieren und ausprobieren kannst?

Sonst bin ich echt auch übergragt (wie du meinem Nutzernamen entnehmen kannst, beschäftige ich mich zu 80% mit macOS). Aber lass ruhig hören, zu welchem Ergebnis du mit einem andern Rechner kommst.

This topic was automatically closed after 30 days. New replies are no longer allowed.